Übersichtliche Liste der Schiedsrichter der Europameisterschaft 2024:
Diese übersichtliche Liste soll den Einsatz der Schiedsrichter würdigen.
Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung fairer und gerechter Spiele während des Turniers.

Haupt-Schiedsrichter
- Facundo Tello Argentinien
- Daniel Siebert Deutschland
- Felix Zwayer Deutschland
- Michael Oliver England
- Anthony Taylor England
- François Letexier Frankreich
- Clément Turpin Frankreich
- Marco Guida Italien
- Daniele Orsato Italien
- Danny Makkelie Niederlande
- Szymon Marciniak Polen
- Artur Dias Portugal
- István Kovács Rumänien
- Glenn Nyberg Schweden
- Sandro Schärer Schweiz
- Ivan Kružliak Slowakei
- Slavko Vinčić Slowenien
- Jesús Gil Manzano Spanien
- Halil Umut Meler Türkei
Die Hauptschiedsrichter sind für die Leitung der Spiele verantwortlich. Sie überwachen die Einhaltung der Spielregeln, treffen Entscheidungen zu strittigen Situationen und ahnden Verstöße mit gelben und roten Karten. Zudem kommunizieren sie mit den Assistenz- und Videoschiedsrichtern (VAR), um eine faire und gerechte Spielabwicklung sicherzustellen.
Unterstützungs-Schiedsrichter
- Irfan Peljto Bosnien
- Senad Ibrišimbegović Bosnien
- Donatas Rumšas Litauen
- Aleksandr Radiuš Litauen
- Serdar Gözübüyük Niederlande
- Johan Balder Niederlande
- Espen Eskås Norwegen
- Jan Erik Engan Norwegen
- Rade Obrenović Slowenien
- Jure Praprotnik Slowenien
- Mykola Balakin Ukraine
- Oleksandr Berkut Ukraine
Die Unterstützungs-Schiedsrichter (Support Match Officials) kommen als Vierte Offizielle oder Reserve-Schiedsrichterassistenten zum Einsatz. Diese Rolle ist entscheidend, um den Hauptschiedsrichter zu entlasten und eine reibungslose Spielabwicklung zu gewährleisten.
Video-Schiedsrichter (VAR)
- Bastian Dankert deutschland
- Christian Dingert deutschland
- Marco Fritz deutschland
- Stuart Attwell England
- David Coote England
- Jérôme Brisard Frankreich
- Willy Delajod Frankreich
- Massimiliano Irrati Italien
- Paolo Valeri Italien
- Rob Dieperink Niederlande
- Pol van Boekel Niederlande
- Bartosz Frankowski Polen
- Tomasz Kwiatkowski Polen
- Tiago Martins Portugal
- Cătălin Popa Rumänien
- Fedayi San Schweiz
- Nejc Kajtazović Slowenien
- Alejandro Hernández Hernández Spanien
- Juan Martínez Munuera Spanien
- Alper Ulusoy Türkei
Geschichte der Schiedsrichter und VARs
Ursprung und Entwicklung der Schiedsrichter
Die Rolle des Schiedsrichters im Fußball ist so alt wie das Spiel selbst. Bereits in den frühen Tagen des Fußballs im 19. Jahrhundert wurden Schiedsrichter eingesetzt, um die Einhaltung der Regeln zu überwachen und faire Spiele zu gewährleisten. Der erste dokumentierte Einsatz eines Schiedsrichters fand 1873 statt. Damals war die Aufgabe des Schiedsrichters weitgehend dieselbe wie heute: sicherzustellen, dass die Spieler die festgelegten Regeln befolgen und das Spiel fair verläuft.
Im Laufe der Zeit haben sich die Aufgaben und die Autorität der Schiedsrichter erheblich weiterentwickelt. Mit der zunehmenden Popularität des Fußballs und der Einführung internationaler Turniere wurde die Notwendigkeit professioneller und gut ausgebildeter Schiedsrichter immer deutlicher. 21. Mai 19041930 wurde die FIFA gegründet, deren Schiedsrichterverband folgte später um die Qualität und Konsistenz der Schiedsrichterleistungen weltweit zu verbessern.
Die Einführung von Karten
Eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Geschichte der Schiedsrichter war die Einführung von Gelben und Roten Karten bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko. Diese Neuerung wurde von Ken Aston, einem britischen Schiedsrichter, vorgeschlagen. Aston hatte die Idee, dass visuelle Signale eine klare und unmissverständliche Kommunikation zwischen Schiedsrichtern und Spielern ermöglichen würden. Die Gelbe Karte signalisiert eine Verwarnung, während die Rote Karte den Ausschluss eines Spielers bedeutet. Diese einfache, aber effektive Methode hat das Spiel revolutioniert und wird bis heute verwendet.
Die Entstehung des VAR
Mit der fortschreitenden Technologie und dem Wunsch, die Entscheidungsfindung im Fußball zu verbessern, entstand die Idee des Video Assistant Referee (VAR). Die ersten ernsthaften Diskussionen über den Einsatz von Videotechnologie im Fußball begannen in den frühen 2000er Jahren. Zu dieser Zeit wurde die Technologie bereits erfolgreich in anderen Sportarten wie American Football und Tennis eingesetzt.
2012 startete der niederländische Fußballverband KNVB in Kooperation mit der FIFA ein Pilotprojekt zur Erprobung der VAR-Technologie. Diese Tests verliefen erfolgreich und führten zu weiteren Experimenten in verschiedenen Ligen und Turnieren weltweit. 2016 genehmigte das International Football Association Board (IFAB) offiziell die Verwendung von VAR in einem zweijährigen Versuch.
Die erste Einführung und der Einsatz von VAR
Die erste bedeutende Nutzung von VAR fand somit in den Niederlanden beim Spiel Ajax Amsterdam vs. Willem II Tilburg, am 21. September 2016, statt. 2018 wurden VARs auch in der deutschen Bundesliga eingesetzt. Die erfolgreiche Implementierung führte dazu, dass die FIFA den Einsatz von VAR bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2018 in Russland genehmigte. Dies war ein Meilenstein in der Geschichte des Fußballs und brachte weltweit große Aufmerksamkeit und gemischte Reaktionen mit sich, da es die Fairness des Spiels grundlegend änderte.
Etablierung und Weiterentwicklung
Nach der erfolgreichen Einführung bei der Weltmeisterschaft 2018 setzten viele nationale Ligen und internationale Turniere die VAR-Technologie ein. Dazu gehören die englische Premier League und die Champions League. Seitdem hat sich der VAR zu einem festen Bestandteil des modernen Fußballs entwickelt und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um die Effizienz und Genauigkeit der Entscheidungsfindung zu verbessern.
Aktueller Status und Ausblick
Heutzutage ist der VAR in den meisten großen Fußballligen und Turnieren weltweit fest etabliert. Die Technologie hat die Entscheidungsfindung im Fußball revolutioniert, indem sie den Schiedsrichtern ermöglicht, kritische Spielsituationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu überprüfen. Dies trägt entscheidend dazu bei, die Fairness und Genauigkeit im Fußball zu erhöhen.
Fazit
Die Geschichte der Schiedsrichter und der Einführung des VAR ist ein Beispiel für die fortlaufende Evolution des Fußballs. Von den frühen Tagen des Spiels bis hin zu den modernen technologischen Innovationen hat sich der Fußball ständig weiterentwickelt, um fairer und spannender zu werden. Die Einführung von Gelben und Roten Karten sowie die Implementierung der VARs haben die Art und Weise, wie Spiele geleitet und Entscheidungen getroffen werden, grundlegend verändert.
Während die Schiedsrichter nach wie vor die zentrale Rolle bei der Überwachung und Durchsetzung der Spielregeln spielen, bieten die VARs eine zusätzliche Ebene der Überprüfung und Unterstützung. Trotz der Herausforderungen und Kontroversen, die mit der Nutzung des VAR einhergehen, bleibt es ein bedeutender Fortschritt im Bestreben, den Fußball gerechter und transparenter zu gestalten.

FAQ
Ken Aston gilt als der Erfinder der roten Karte, als er während der Fussball-Weltmeisterschaft 1966 in England im Privatwagen saß und über das Gelb- und Rotschalten einer Verkehrs-Ampel sinnierte.
Zuvor verwies der Schiedsrichter Rudolf Kreitlein den Argentinier Alberto Rattín vom Feld, wegen vier grober Fouls und beleidigender Gesten gegenüber Kreitlein. Der Argentinier tat jedoch so als würde er den Schiedsrichter nicht verstehen. Das Publikum tobte zehn Minuten lang bis der Wille des Argentiniers doch gebrochen war und er das Feld verließ.
Auch führte Aston die gelben Flaggen für Linienrichter ein und trug als erstes eine schwarze Schiedsrichteruniform. Zudem war er Vorsitzender der FIFA-Schiedsrichterkomission.
Schiedsrichter Dogan Babacan zeigte dem Chilenen Carlos Caszely bei der WM 74 in Deutschland die erste Rote Karte der WM-Historie, nachdem Caszely Berti Vogts rüde umstoß. Auch wenn Caszely als “Halunke” vom Platz verwiesen wurde war er in Chile ein Volksheld da er gegen Diktator Pinochet aufbegehrte.
Schiedsrichter Wilfried Hilker zog am 3. April 1971 in der Partie Eintracht Frankfurt gegen Eintracht Braunschweig die erste rote Karte der Bundesliga Geschichte.
Der Frankfurter Friedel Lutz begang ein Revanchefoul an Jaro Deppe.
Bei der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko wurden die gelben und roten Karten erstmals eingeführt. Interessanterweise wurde die Rote Karte während des Turniers jedoch nicht einmal eingesetzt.
Insgesamt fahren 45 Schiedsrichter mit zur EM. Davon 19 Hauptreferees, 6 Unterstützungsschiedsrichter und 20 VARs.
Die Funktion der Video Assistant Referees (VARs) beim Fußball besteht darin, den Hauptschiedsrichter bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. VARs überwachen das Spielgeschehen kontinuierlich über Videokameras (zb. in den Katakomben der Stadien) und greifen nur bei klaren und offensichtlichen Fehlern oder schwerwiegenden Vorfällen ein. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Überprüfung von Toren, Strafstößen, direkten roten Karten und Verwechslungen von Spielern bei der Sanktionierung. Durch die VAR-Unterstützung soll die Genauigkeit und Gerechtigkeit der Schiedsrichterentscheidungen verbessert und das Spiel fairer gestaltet werden.
Der Vierte Offizielle spielt eine wichtige unterstützende Rolle während eines Fußballspiels. Er steht am Spielfeldrand zwischen den beiden Trainerbänken und hilft dem Hauptschiedsrichter und den Schiedsrichterassistenten (Linienrichtern) bei der Verwaltung des Spiels. Zu den Aufgaben des Vierten Offiziellen gehören:
- Überwachung der technischen Zone und der Trainerbänke, um sicherzustellen, dass die Trainer und das Personal die Verhaltensregeln einhalten.
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Hauptschiedsrichter bei Bedarf, insbesondere bei strittigen Situationen oder bei notwendigen Disziplinarmaßnahmen.
- Verwaltung von Spielerwechseln und Sicherstellung, dass diese reibungslos und korrekt ablaufen.
- Überprüfung der Ausrüstung der Ersatzspieler und Unterstützung bei der Verwaltung von Verletzungen oder anderen Spielunterbrechungen.
- Anzeige der Nachspielzeit am Ende jeder Halbzeit.
Die Linienrichter, offiziell als Schiedsrichterassistenten bezeichnet, haben ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Überwachung des Spiels. Sie befinden sich an den Seitenlinien des Spielfelds und arbeiten eng mit dem Hauptschiedsrichter zusammen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
- Überwachung der Seitenlinien und Entscheidung, wann der Ball das Spielfeld verlassen hat (Einwurf, Eckball, Abstoß).
- Unterstützung des Hauptschiedsrichters bei der Überprüfung von Abseitsstellungen und Signalisierung, wenn erforderlich.
- Meldung von Regelverstößen und Foulspielen, die vom Hauptschiedsrichter möglicherweise nicht gesehen werden.
- Überwachung von Spielerwechseln und Unterstützung des Vierten Offiziellen bei Bedarf.
- Unterstützung bei der Beurteilung von Strafraumsituationen und Torentscheidungen.
Die UEFA hat für die EM 2024 ein neues Prinzip eingeführt, wonach nur noch der Kapitän mit dem Schiedsrichter sprechen darf, um Entscheidungen zu hinterfragen.
Die Gründe dafür sind:
- Verbesserung des Spielflusses: Durch die Beschränkung der Kommunikation auf den Kapitän sollen unnötige Diskussionen und Zeitverzögerungen vermieden werden.
- Verringerung der Aggressivität: Die Ansammlung mehrerer Spieler um den Schiedsrichter kann zu hitzigen Momenten und aggressivem Verhalten führen. Indem nur der Kapitän spricht, soll dies eingedämmt werden.
- Stärkung der Kapitänsrolle: Die Kapitäne haben ohnehin die Aufgabe, als Bindeglied zwischen Team und Schiedsrichter zu fungieren. Diese neue Regel unterstreicht diese Rolle und ihre Verantwortung für ein faires und respektvolles Spiel.
- Verbesserung der Kommunikation: Durch die Konzentration auf einen einzelnen Spieler soll die Kommunikation zwischen Schiedsrichter und Spielern effektiver und zielgerichteter gestaltet werden.