
Infos zur Fußball Europameisterschaft
Jedes Mal wenn eine Fußball-Europameisterschaft vor der Tür steht,
ist ein unvergessliches sportliches und kulturelles Highlight vorprogrammiert.
Die Fußball-EM 2024 ist bereits die 17. Ausgabe des prestigeträchtigsten Turniers Europas (1960-2024).
Fussball-Liebhaber aus aller Welt fiebern mit und freuen sich auf spannende Spiele, hochkarätige Events, die einzigartige Atmosphäre in den Spielstätten und das gemeinsame Public Viewing auf den Fanmeilen.

Die Austragungsorte
Die Wahl der Austragungsorte für die Europameisterschaft erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren, bei dem die Bewerberländer detaillierte Dossiers einreichen. Die UEFA bewertet diese anhand von Kriterien wie Stadioninfrastruktur, Unterkünften, Transport (ÖPNV), Sicherheit und kulturellem Angebot.
Technische Inspektionen und Expertenbewertungen fließen in die Entscheidung des Exekutivkomitees ein. Die ausgewählten Gastgeberländer und Städte werden mehrere Jahre vor dem Turnier bekannt gegeben, um ausreichend Zeit für die Vorbereitung, zb. Nachbau der Stadien oder des ÖPNVs zu gewährleisten.
Ein Beispiel dafür ist die Fussball-Europameisterschaft 2024, bei der zehn Stadien in Deutschland ausgewählt wurden.
Jede dieser Städte verfügt über eine einzigartige Fußballkultur und wird sicherstellen,
dass die EM ein unvergessliches Erlebnis für alle Fans wird.



Sportlicher Wettbewerb auf höchstem Niveau
Die besten Nationalmannschaften Europas und ihre Fans kommen zusammen um die kulturelle Vielfalt Europas mit spannenden Spielen, überraschenden Wendungen und atemberaubenden Momenten zu feiern.
Für leidenschaftliche Fußballanhänger ist dieses einzigartige Turnier ein Muss.
Auch für die Gastgeberstaaten bedeutet die Europameisterschaft immer einen wichtigen Wirtschaftsfaktor:
Ankurbelung des Tourismus, zusätzliche Gelder für den Ausbau der Infrastruktur und des öffentlichen Personennahverkehrs.

Die Geschichte der Europameisterschaft
Die erste Europameisterschaft fand 1960 in Frankreich statt, mit dem Sieger “Sowjetunion”. Seitdem hat sich das Turnier erheblich weiterentwickelt. Mit einer wachsenden Anzahl von Teilnehmern und einem stetig steigenden Interesse der Zuschauer ist dies heute eines der wichtigsten Fußballturniere der Welt. Vom legendären Sieg Portugals 2016 über die meisten Siege der Deutschen und Spanier (jeweils 3) bis hin zu dem Überraschungserfolg des Außenseiters Griechenland 2004, unter dem deutschen Trainer Otto Rehagel (Rehakles), bietet die EM eine reiche Geschichte voller unvergesslicher Momente und herausragender Leistungen.

Meilensteine
- 1960 – Erstes Turnier in Frankreich, damals als Europapokal der Nationen bekannt, heute von Millionen gefeiert.
- 1968 – Einführung eines umfassenden Qualifikationssystems, das es mehr Nationen ermöglichte, am Turnier teilzunehmen
- 1980 – Das Turnier wurde von 4 auf 8 Mannschaften erweitert, um die wachsende Popularität und das Niveau des europäischen Fußballs zu berücksichtigen.
- 1988 – Deutschland wird zum ersten Mal Gastgeber
- 2000 – Einführung des Golden Goals
- 2016 – Portugal gewinnt die Euro und sorgt für eine der größten Überraschungen der Turniergeschichte.
- 2000 – Erstmals wurde die EM von zwei Ländern (Belgien und Niederlande) gemeinsam ausgerichtet, was neue Maßstäbe in der internationalen Zusammenarbeit setzte und die organisatorischen Massstäbe erweiterte.
- 2016 – Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften wurde auf 24 erhöht, um die Internationalität zu fördern und mehr Nationen die Chance zu geben, sich auf der großen Bühne Europas zu präsentieren.
- 2021 – Vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2021 wurde die erste paneuropäische Europameisterschaft in 11 europäischen Städten und Baku (Asien) ausgetragen, um die Vielfalt und Einheit des gesamten Kontinents zu feiern.
- 2024 – Im Wandel der Zeit und bestehenden Sorgen um den Klimawandel werden neue Standards in Sachen Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität gesetzt, mit Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung der Barrierefreiheit.
Diese Meilensteine verdeutlichen die kontinuierliche Weiterentwicklung des grössten europäischen Fussball Events. Stets orientierten sich die Betreiber an den aktuellen gesellschaftlichen und sportlichen Herausforderungen und bleiben dabei doch den historischen Wurzeln treu.

Fazit
Die Fußball-Europameisterschaft ist ein Turnier der Superlative. Mit spannenden Spielen, kulturellen Highlights und einem modernen Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bietet das Turnier Unterhaltung für jeden Fußballfan.
Unsere Webseite ist dein idealer Begleiter für die Europameisterschaft – mit umfassenden Informationen und exklusiven Inhalten.
Sei dabei und erlebe die Fußball-Europameisterschaft in ihrer ganzen Pracht!