Die 10 deutschen EM - Stadien
und ihre Austragungsorte - Bildergalerie:

Highlights, Geschichten und Reisetipps rund um die Stadien.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland bietet die perfekte Gelegenheit, nicht nur die Spiele der Weltklasse-Mannschaften live zu erleben, sondern auch die vielfältige Kultur und atemberaubende Landschaft zu erkunden.

Jede dieser Jahrhunderte alten Metropolen ist geprägt von ihrer reichen Geschichte in Verbundenheit mit der pulsierenden Moderne. Als wahre Fussball-Hauptstädte und Kulturjuwelen bietet sie einzigartige Erlebnisse, atemberaubende Architektur und eine bezaubernde Landschaft auf tausendjährigem Boden den schon die alten Römer, Kelten und Germanen belebt haben.

Link zu den Spieltagen

Einige Links auf dieser Seite sind Werbe-Links, durch die wir eine kleine Provision verdienen könnten – ohne zusätzliche Kosten für euch.

Olympiastadion_Berlin_aussen
Berlin Brandenburger Tor mit Quadriga

Eröffnung: 1.8.1936
Plätze: 74.475
Spielbetrieb: Hertha BSC
Kosten: 242 Mio €
Adresse: Olympischer Platz 3, 14053, Berlin

Link zum Stadion

Highlights: Brandenburger Tor, Museumsinsel, East Side Gallery, Reichstag, rotes Rathaus, Checkpoint Charlie, Berliner Olympiastadion

Geschichte: Von der Kaiserzeit zum Weltkrieg, der anschliessenden Teilung bis zur Wiedervereinigung – Berlin hat eine bewegte Geschichte erlebt. Heute ist die Stadt ein Schmelztiegel der Kulturen, ein Zentrum für Politik, Kunst, Kultur; und vor allem für kreative Menschen aller Nationen und Meinungen.

Reisetipps: Erkunde die geschichtsträchtigen Orte der Stadt, besuche die vielzähligen Museen von Weltrang, genieße das vielfältige Nachtleben und tauche ein in die Berliner Atmosphäre, die geprägt ist von Freiheit und Toleranz.

Signal Iduna Park Innen Dortmund Spiel
Dortmund Blick auf altes Gebäude von Strasse mit Abendlichtern

Eröffnung: 2.4.1974
Plätze: 81.365
Spielbetrieb:
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund II
Kosten: ca. 200 Mio €
Adresse:
Strobelallee 50, 44139, Dortmund

Link zum Stadion

Highlights: Westfalenstadion, Zeche Zollverein, Dortmunder U, Phoenix-See, Signal Iduna Park

Geschichte: Dortmund blickt auf eine lange Bergbautradition zurück. Heute ist die Stadt ein Zentrum für Fußball und Industrie.

Reisetipps: Erlebe die einzigartige Atmosphäre im Westfalenstadion, besichtige die beeindruckende Zeche Zollverein, erkunde den renaturierten Phoenix-See und genieße die herzliche Gastfreundschaft der Dortmunder.

Merkur-Spiel-Arena_in_Düsseldorf
Düsseldorf Riesenrad und Altstadt vor Wasserfläche

Eröffnung: 18.1.2005
Plätze: 51.500
Spielbetrieb: Fortuna Düsseldorf
Kosten: ca. 218 Mio €
Adresse: Arena-Str. 1, 40474, Düsseldorf

Link zum Stadion

Highlights: Rheinturm, Königsallee, Altstadt, Medienhafen, Merkur Spiel-Arena

Geschichte: Düsseldorf war im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt und ist heute ein wichtiges Wirtschaftszentrum.

Reisetipps: Bewundere die Aussicht vom Rheinturm, schlendere über die exklusive Königsallee, erkunde die charmante Altstadt und genieße ein kühles Getränk in einer der traditionellen Brauereien.

Eintracht Frankfurt Waldstadion innen
Frankfurt am Main mit Hochhauskulisse vor Brücke über Wasser

Eröffnung: 21.5.1925
Plätze: 58.000
Spielbetrieb: Eintracht Frankfurt
Kosten: ca. 188 Mio. €
Adresse: Mörfelder Landstraße 362, 60528, Frankfurt am Main

Link zum Stadion

Highlights: Römerberg, Main Tower, Goethe-Haus, EZB, Paulskirche, Stadion Waldpark / Deutsche Bank Park

Geschichte: Frankfurt war lange Zeit die Krönungsstadt der deutschen Kaiser und ist heute ein internationales Finanzzentrum mit ausführlicher Hochhaus-Kulisse die sich besonders zum Fotografieren eignet.

Reisetipps: Bestaunde die imposante Skyline, erkunde das historische Römerberg Viertel, besuche Goethes Geburtshaus und erlebe den Kontrast zwischen Tradition und Moderne.

Veltins_Arena_T-Home_Cup_Innen
Gelsenkirchen Stadthafen

Eröffnung: 13.8.2001
Plätze: 62.271
Spielbetrieb: FC Schalke 04
Kosten: 191 Mio €
Adresse: Rudi-Assauer-Platz 1, 45891, Gelsenkirchen

Link zum Stadion

Highlights: Zollverein (UNESCO-Welterbe), Emscherpark, Hans-Sachs-Haus, Schalke-Museum, Veltins-Arena / ArenaAufSchalke

Geschichte: Gelsenkirchen war einst eine bedeutende Bergbaustadt. Heute wandelt sich die Großstadt im Ballungsraum “Ruhrgebiet” mit innovativen Projekten und grünem Bewusstsein.

Reisetipps: Erkunde das UNESCO-Welterbe Zollverein, feiere das Fußballfieber in der Veltins-Arena, durchwandle grüne Oasen wie den Emscherpark und tauche ein in die facettenreiche Geschichte der Stadt.

Volkspark Stadion Hamburg innen
Hamburg Blick über Häuser auf Elbphilharmonie

Eröffnung: 1953 (Umbau nach 2. WK)
Plätze: 57.000
Spielbetrieb: Hamburger SV, Schachtar Donezk
Kosten: 100 Mio €
Adresse: Sylvesterallee 7, 22525, Hamburg

Link zum Stadion

Highlights: Speicherstadt, deutscher Hip-Hop, Elbphilharmonie, Fischmarkt, Reeperbahn (zb. die In-Kneipe “goldener Handschuh”), St. Michaelis-Kirche, Flaktürme, Stadien am Millerntor und Volksparkstadion

Geschichte: Hamburg war im Mittelalter eine wichtige Handelsmetropole, wurde sehr von den Bombenangriffen des 2.WK gezeichnet und ist heute der größte Schiffs- und Container-Hafen Deutschlands.

Reisetipps: Schlendere durch die Speicherstadt, bestaune die Elbphilharmonie, lasse dir ein frisches Fischbrötchen schmecken. Und auf dem berhühmten Hamburger Fischmarkt wirst du die besten Marktschreier mit den tollsten Angeboten erleben. Anschließen geht es in das pulsierende Nachtleben auf der Reeperbahn.

Drohnenaufnahme Rheinenergie-Stadion im Sportpark Müngersdorf
Köln Dom und Altstadt mit Spiegelung auf dem Rhein am Abend

Eröffnung: 16.9.1923
Plätze: 50.000
Spielbetrieb: 1. FC Köln
Kosten: ca. 117,5 Mio €
Adresse: Aachener Straße 999, 50933, Köln

Link zum Stadion

Highlights: Kölner Dom (1248-1880), Hohenzollernbrücke, Schokoladenmuseum, Altstadt, Karneval, RheinEnergieStadion

Geschichte: Köln blickt auf eine lange römische Geschichte zurück (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) und ist heute eine der größten Städte Nordrhein-Westfalens.

Reisetipps: Fotografiere den beeindruckenden Kölner Dom oder die Hohenzollernbrücke, statte dem Schokoladenmuseum einen Besuch ab und abends sollte man die einzigartige Atmosphäre des Kölner Rheinufers mit seinen Bars&Cafes nicht verpassen.

Red_Bull_Arena_Leipzig_Panorama
Leipzig Bundesverwaltungsgericht beleuchtet am Abend

Eröffnung: 17.11.2004
Plätze: 47.069
Spielbetrieb: RB Leipzig 
Kosten: 116 Mio
Adresse: Am Sportforum 3, 04105, Leipzig

Link zum Stadion

Highlights: Nikolaikirche, Bach-Museum, Leipziger Kiez, Gewandhaus, Red Bull Arena

Geschichte: Leipzig ist seit langer Zeit ein Zentrum der Musik-Szene und hat sich zu einer weltoffenen Stadt mit jugendlichem Flair transformiert.

Reisetipps: Erkunde die Nikolaikirche, besuche das Bach-Museum, nimm an der alternativen Kulturszene des Leipziger Kiezes teil und lausche einem Konzert im Gewandhaus.

Allianz Arena innen volles Stadion
München Innenstadt Glockenspiel, Alter Peter und Heilig-Geist-Kirche

Eröffnung: 31.5.2005
Plätze: 75.024 
Spielbetrieb: FC Bayern München 
Kosten: 340 Mio. €
Adresse: Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939 München

Link zum Stadion

Highlights: Marienplatz, Frauenkirche, Schloss Nymphenburg, Theresienwiese, Englischer Garten, BMW Welt, Allianz Arena

Geschichte: München war einst die Residenzstadt der bayerischen Könige und ist heute eines der wichtigsten Kultur- und Wirtschaftszentren Deutschlands.

Reisetipps: Das beliebte Glockenspiel auf dem Marienplatz zur Mittagszeit lädt zum Verweilen und Staunen ein. Das prächtige Schloss Nymphenburg mit dem Nymphenburger Kanal ist immer einen Spaziergang wert, oder entspanne im Englischen Garten mit seinem “chinesischen Turm” und dem angrenzenden Biergarten. Die BMW Welt gilt als Showroom für Automobil-Liebhaber. Und die einzigartige Atmosphäre des Mia-San-Mia Gefühls auf der Theresienwiese und dem dort stattfindenden Oktoberfest ist unvergleichlich.

VFB Stuttgart MHP Deutsche Bank Park Stadium aussen
Fotorechte: Arno Müseler
Stuttgart Blick auf Burg bei Nacht mit Lichtern

Eröffnung: 23.7.1933
Plätze: 60.058
Spielbetrieb: VfB Stuttgart
Kosten: insgesamt ca. 295,56 Mio €, nach vielen Umbauphasen
Adresse: Schwieberdinger Str. 30, 71636 Ludwigsburg

Link zum Stadion

Highlights: Porsche-Museum, Mercedes-Benz Museum, Wilhelma Zoologischer und Botanischer Garten, Fernsehturm, Killesbergturm, MHP Arena

Geschichte: Stuttgart blickt auf eine lange Tradition im Automobilbau zurück und ist heute ein Zentrum für Innovation und Technologie.

Reisetipps: Besuche das Porsche-Museum und das Mercedes-Benz Museum, erkunde den “Wilhelma Zoologischen und Botanischen Garten”, genieße die Aussicht vom Fernsehturm und wandere durch die Stadt zur Burg und auf den Killesbergturm.

Diese zehn EM- Hauptstädte sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der vielfältigen deutschen Kultur.

Jede Region bietet einzigartige Erlebnisse und lädt zum Entdecken ein. Plane deine Reise jetzt und lasse dich von der Schönheit des deutschen EM-Gastgeberlandes verzaubern!

Zusätzliche Reisetipps:

  • Informiere dich vor deiner Reise über die Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Stadien und Sehenswürdigkeiten. Und frage vorher für Führungen an.
  • Buche deineUnterkunft und Tickets im Voraus, besonders in der Hochsaison.
  • Erwerbe ein “DB – Deutschland Ticket”, um den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.
  • Lerne ein paar grundlegende Deutsch-Kenntnisse, um mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen.
  • Genieße die deutsche Küche in den Gastronomien und probiere regionale Spezialitäten wie Spätzle, Krapfen und Apfelkuchen.
  • Sei offen für neue Erfahrungen um diedeutsche Kultur kennenzulernen.

SportsHub wünscht eine unvergessliche Reise durch Deutschland!

Spread The Love! <3 Teile diesen Beitrag auf Social Media