Ein Leitfaden über Fußballregeln: Von Grundlegendem bis zu den Feinheiten

Einführung in die Spielregeln:

Fußball ist ein Spiel mit klaren Regeln, die von den Spielern, Offiziellen (z.b. Trainerstab) und Schiedsrichtern gleichermaßen befolgt werden müssen.

Hier sind einige grundlegende Regeln, die für Fussball Turniere gültig sind.

  1. Spielfeldgröße:

    Das Spielfeld hat Mindest- und Höchstmaße, die von den offiziellen Regeln festgelegt werden. Das Standardfeld misst üblicherweise 100 bis 110 Meter in der Länge und 64 bis 75 Meter in der Breite.

  2. Gelbe/Rote Karten:

    Gelbe Karten werden vom Schiedsrichter gezeigt, um Fouls oder unsportliches Verhalten zu ahnden. Spieler und Offizielle der Teams erhalten mit der gelben Karte eine Verwanung, müssen also vorsichtiger spielen, da eine zweite gelbe Karte zu einer Roten Karte (gelbrote Karte) führen kann, was den Platzverweis bedeutet. Eine Rote Karte kann auch direkt für schwerwiegende Vergehen gezeigt werden. Gelbe und Rote Karten werden in den weiteren Turnierverlauf mitgenommen. Eine rote Karte sperrt den Spieler für das aktuelle und das nächste Spiel.
    Bei 3 gelben Karten im Turnierverlauf ist man für das nächste Spiel gesperrt und bei jeder weiteren ungeraden Zahl (3-5-7-usw.)

  3. Abseitsregel/Offside:

    Diese Regel verhindert, dass Spieler direkt vor dem gegnerischen Torwart abschliessen können, um somit einen unfairen Vorteil zu haben. Ein Spieler steht im Abseits, wenn er näher an der gegnerischen Torlinie ist als der Ball im Moment der Ballabgabe und der vorletzte Verteidiger.

  4. Nachspielzeit:

    Der Schiedsrichter fügt dem Ende der regulären Spielzeit zusätzliche Minuten hinzu, um Unterbrechungen auszugleichen. Die Nachspielzeit wird am Ende jeder Halbzeit angezeigt.

  5. Eckball / Corner-Kick:

    Ein Eckball ist eine Standardsituation im Fußball, die entsteht, wenn der Ball die Torauslinie überquert, nachdem er zuletzt von einem verteidigenden Spieler berührt wurde. Bei einem Eckball tritt ein Spieler des angreifenden Teams den Ball von einer Ecke des Spielfelds, wonach die Mitspieler versuchen, den Ball ins Tor zu bringen.

  6. Freistoßregeln:

    Ein Freistoß wird vergeben, wenn ein Spieler oder Offizieller einen Regelverstoß begeht. Der Spieler des benachteiligten Teams muss den Ball an der Stelle spielen, an der das Foul begangen wurde, es sei denn, das Foul wurde innerhalb der Strafraum-Linie begangen, was zu einem Elfmeter führen kann.

  7. Elfmeterregeln/Penalty:

    Ein Elfmeter wird vergeben, wenn ein Foul innerhalb des Strafraums begangen wird. Ein Spieler der benachteiligten Mannschaft hat die Möglichkeit, einen ungehinderten Strafstoß auf das Tor auszuführen, während alle anderen Spieler außer dem Torwart sich außerhalb des Strafraums befinden müssen.

  8. Elfmeterschießen/Penalty:

    Wenn ein Spiel nach regulärer Spielzeit und Verlängerung unentschieden endet, wird ein Elfmeterschießen durchgeführt, um den Gewinner zu ermitteln. Jedes Team schießt abwechselnd fünf Elfmeter, und das Team mit den meisten Toren gewinnt.
    Beispiel: 4:2 würde einen vorzeitigen Sieg bedeuten, da der Rückstand nicht mehr aufgeholt werden kann. Wenn das Ergebnis immer noch unentschieden ist, geht es in ein Entscheidungsschießen weiter bis der Sieger ermittelt ist. Beispiel: 6:5.

  9. Auswechselregel:

    Teams können Spieler während des Spiels austauschen – fünf Auswechslungen sind erlaubt. Dies ermöglicht es Trainern, besser taktische Anpassungen vorzunehmen, Spieler zu schonen oder auf Verletzungen zu reagieren, ohne das Spiel zu lange zu unterbrechen. Die Auswechslungen müssen vom Schiedsrichter genehmigt werden und dürfen das Spiel nicht verzögern.

  10. Rückpassregel für Torhüter:

    Der Torhüter darf den Ball im Strafraum nicht mit den Händen aufnehmen, wenn dieser bewusst von einem Mitspieler mit dem Fuß gespielt wurde. Diese Regel verhindert, dass Torhüter den Ball absichtlich in die Hand nehmen, um Zeit zu gewinnen, und fördert ein dynamisches und offensives Spiel.
    Ausserhalb des Strafraums darf der Spielball gar nicht vom Torhüter mit den Händen berührt werden.

  11. Einwurf:

    Ein Einwurf ist eine Methode, um das Spiel nach einem Ball, der die Seitenlinie überquert hat, wieder aufzunehmen.
    Ein Spieler wirft den Ball mit beiden Händen von hinten über den Kopf zu seinem Team ins Spiel.

  12. Spielabbruch:

    Ein Spielabbruch kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie schweren Verletzungen, schlechtem Wetter oder schwerwiegenden Vorfällen im Stadion. In solchen Fällen entscheidet der Schiedsrichter, das Spiel abzubrechen, und es wird möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt neu angesetzt oder das Ergebnis wird je nach den Regeln des Wettbewerbs festgelegt.
    Eine 3:0 Wertung für eine benachteiligte Mannschaft bei Spielabbrüchen wegen Ausschreitungen sei hier ein Beispiel.

  13. Hand-Regel:

    Ein Vergehen, den Ball absichtlich mit der Hand oder dem Arm zu berühren. Wenn ein Spieler den Ball auf diese Weise absichtlich berührt und dadurch einen Vorteil erlangt, kann dies zu einem Freistoß oder Elfmeter für das gegnerische Team führen, abhängig davon, wo das Vergehen stattgefunden hat.
    Moderne Video-Beweise durch die VARs helfen dem Schiedsrichter bei solch kniffligen Entscheidungen.

Fazit:


Diese grundlegenden Regeln bilden das Gerüst eines jeden Fußballspiels und sind entscheidend für ein faires und unterhaltsames Fussball-Turnier. Es ist wichtig, sie zu verstehen und zu respektieren, um das Spiel in vollem Umfang zu genießen.

Gibt es spezifische Situationen im Fußball, die für dich besonders verwirrend sind und weiterer Erklärung bedürfen?
Unser Kontaktformular

Erklärung der Fussball Regel Eckstoß Spieler legt Ball auf Eckstoß Punkt

Die Play-Off Regeln der Finalrunden

Die Gruppenphase:

Die Gruppenphase am Beispiel des Fußballturniers EURO 24 besteht aus sechs Gruppen, aus den Buchstaben A bis F.
Jede Gruppe besteht aus vier Mannschaften, die gegeneinander antreten.

Die Teilnehmer wurden während der Gruppenauslosung ( 2.12.2023, Hamburg ) in die Gruppen eingeteilt.

Das Punktesystem in der Gruppenphase: 

Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehr Mannschaften in der Gruppenphase werden folgende Kriterien angewendet:

  • Direkter Punktevergleich
  • Bessere Tordifferenz
  • Anzahl der erzielten Tore / Anzahl Siege
  • FIFA – Fairplay-Wertung (zb. Anzahl der gelben und roten Karten)
  • UEFA-Koeffizient der Mannschaften.

Die beiden ersten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich automatisch für das Achtelfinale.
Zusätzlich werden die 4 besten Drittplatzierten direkt ins Achtelfinale einziehen, um die Zahl der Teams in der K.O.-Runde auf 16 zu erhöhen.

Die Achtel-, Viertel-, Halbfinals und das Finale:

Die Teams qualifizieren sich für die Finalrunde gemäß den in Abschnitt “Gruppenphase” beschriebenen Kriterien.
Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe sowie die vier besten drittplatzierten Mannschaften aller Gruppen ziehen in die K.O.-Runde ein.

Die Finalrunde besteht aus 8 Achtelfinals, 4 Viertelfinals, 2 Halbfinals und dem Finale.
Die Struktur dieser Runden folgt dem Standard-Turnierformat.

Bei Unentschieden in allen Finalrunden gibt es zunächst eine Verlängerung von 30 Minuten, die in zwei Hälften à 15 Minuten gespielt wird.
Wenn das Spiel auch nach der Verlängerung unentschieden bleibt, wird das Spiel durch ein Elfmeterschießen entschieden, um den Gewinner zu ermitteln.

Für das Finale gelten besondere Regelungen, um den langersehnten Höhepunkt des Turniers entsprechend zu würdigen.
Diese umfassen Aspekte wie die besondere Aufmachung der Spielstätte, die Zeremonien und die Siegerehrung mit Überreichung der Trophäe.